Führungskräfte arbeiten in ein von vielen Faktoren beeinflusstes Spannungsfeld.
Das können zum Beispiel zufriedene Mitarbeiter und der Erfolgsdruck sein, Wünsche an die eigene Karriereentwicklung und vorgesehener Karrierewege durch die Unternehmensführung, Zeit für die Familie,
den eigenen Wünschen und den Erwartungen des Unternehmens an das eigene Engagement im Beruf...
Menschen mit Führungsverantwortung müssen in diesem Spannungsfeld ihren individuellen Platz finden, damit sie ihre Kräfte nachhaltig und ausgeglichen einsetzen
können.
Weil persönlichen Kräfte begrenzt sind, müssen Entscheidungen getroffen werden, die mehr in die eine oder andere Richtung gehen. Die zu treffenden Entscheidungen haben
Einfluss auf jeder Seite. So wird z.B. ein gesteigertes zeitliches Engagement in der Firma nur auf Kosten von Familienzeit möglich sein.
Da nicht die Erwartungen und Hoffnungen aller Beteiligten gleich gut erfüllt werden können, gibt es kein perfekten, aber gute bis sehr gute Lösungswege.
Unser Ziel ist das Entwickeln von ausgewogenen, tragfähigen Entscheidungen und Verhaltensweisen, die der Persönlichkeit, ihren Werten sowie den individuellen Zielen der Führungskraft entsprechen und an die gegebenen Bedingungen angepasst sind.
Wir arbeiten drinnen und draußen, arbeiten mit Körper und Geist, berücksichtigen Informationen und Emotionen und nutzen abstrakte und
konkrete Lernbeispiele.
Wir bringen Teilnehmer auf unterschiedlichste Weise „inBewegung“. Durch eigenes Handeln setzen sie ihre Potenziale frei und lernen, diese zu erkennen und sicherer und effektiver
einzusetzen.
Alle auf Sie abgestimmte Angebote sind handlungs-, erkenntnis und beziehungsorientiert gestaltet.
Themenschwerpunkte für Führungskräfte
Für ein hohes Maß an Nachhaltigkeit in der Umsetzung wird gerne ein Entwicklungs-Update nach etwa 6-12 Monaten durchgeführt.
Nehmen Sie doch Kontakt hier mit mir auf und vereinbaren Sie einen Termin.
Ich freue mich auf Sie!
Teams entwickeln sich in unterschiedliche Phasen.
Tuckmann 1965) hat hierzu ein anschauliches Modell entwickelt.
Es besteht aus der:
Die Verbesserung der Zusammenarbeit und die Vorbereitung auf neue Projekte stehen häufig im Mittelpunkt von Teamentwicklungscoachings in Unternehmen. Ursachen für Schwierigkeiten in der Teamarbeit liegen häufig in versäumten Teambildungsphasen zu Beginn oder in neuen Teamzusammensetzungen. Dies kann zum fehlende Offenheit und gegenseitigem Vertrauen und zu Unklarheiten bezüglich Erwartungen und Hoffnungen und der einzelnen Teammitglieder führen. Die Folge sind oft unklare oder unpassende Rollen- und Aufgabenverteilung, gestörte Informationswege und direkt und indirekt ausgetragene Konflikte zwischen Teammitgliedern, die für Unruhe sorgen und zusätzliche Kraft kosten.
Ziele und Themenschwerpunkte für Teams sind:
um nachhaltig für eine verbesserte und erfolgreiche Zusammenarbeit zu sorgen.
Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter bei Ihrem speziellen Teamtraining auf die bevorstehenden Aufgaben und nutzen Sie dieses als Initialzündung für gesunde und fruchtbare Entfaltung in Ihrem Unternehmen.
Nehmen Sie doch Kontakt hier mit mir auf und vereinbaren Sie einen Termin.
Ich freue mich auf Sie!